Atemwegserkrankungen beim Pferd
Nicht jedes Pferd, das hustet, leidet direkt unter COPD. Welche Atemwegserkrankungen es gibt, wie man sie erkennt und was man unterstützend tun kann, erfährst du hier.
Nicht jedes Pferd, das hustet, leidet direkt unter COPD. Welche Atemwegserkrankungen es gibt, wie man sie erkennt und was man unterstützend tun kann, erfährst du hier.
Immer häufiger sieht man dicke Pferde, die sich auf üppigen Grasweiden tummeln. Dass sich dahinter das Equine Metabolische Syndrom (EMS), die „Wohlstandskrankheit“ der Pferde verstecken kann, wissen nur wenige.
Arthrose kommt gerade bei älteren Pferden häufig vor. Aber was genau ist Arthrose eigentlich und wieso können auch junge Pferde daran erkranken? Wir erklären, wie man Arthrose erkennt und wie du dein erkranktes Pferd unterstützen kannst.
Fast jeder Reiter kennt den Geruch von Strahlfäule, der einem entgegenschlägt, wenn man den Huf eines betroffenen Pferdes hochhebt. Aber was genau ist Strahlfäule und wie entsteht sie? Das erklären wir hier.
Ein gesunder Darm hat eine große Bedeutung für die Gesundheit des Pferdes. Um den Darm in seiner Funktion zu unterstützen, kann eine Darmsanierung durchgeführt werden. Hier erklären wir, wie eine Darmsanierung funktioniert und was es bringt.
Auch Pferde können einen Sonnenbrand bekommen. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du dein Pferd vor einem möglichen Sonnenbrand schützen kannst und was bei einem bereits vorhanden Sonnenbrand zur Linderung beitragen kann.
Jedes Pferd kann einen Kreuzverschlag bekommen. Doch was genau ist ein Kreuzverschlag eigentlich und wie entsteht er? Damit beschäftigen wir uns im dritten und letzten Teil unserer Themenreihe „Ursachen für Muskelverspannungen beim Pferd“.
Im zweiten Teil unserer Reihe zum Thema „Ursachen für Muskelverspannungen beim Pferd“ beschäftigen wir uns mit der Krankheit PSSM: Wie entsteht PSSM? Was sind typische Symptome und was kann ich dagegen tun?
In unserer Themenreihe „Muskelverspannung beim Pferd“ beschäftigen wir uns mit drei verschiedenen Ursachen für Muskelverspannungen beim Pferd. In Teil 1 geht es um Muskelverspannungen, verursacht durch einen Nährstoffmangel.
Viele Pferde leiden unter Magengeschwüren und nicht wenige Pferden leiden still. Daher fällt es oftmals lange nicht auf, dass ein Pferd Magenschmerzen hat.
Immer mehr Pferde sind davon betroffen. Jedes Jahr im Frühjahr geht es wieder los. Die Kriebelmückenzeit beginnt und Pferde, die vom Sommerekzem betroffen sind, leiden dann unter starkem Juckreiz.
Der Huf ist das Fundament eines gesunden Pferdes. Wie der Huf aufgebaut ist und wie man diesen schützen und pflegen kann, erklären wir hier.