FAQ

  • Kann ich mehrere Kräutersäfte gleichzeitig füttern?

    Ja, das ist möglich!
    Wir empfehlen jedoch, die Gabe auf maximal 2 Kräutersäfte gleichzeitig zu beschränken, da jedes Kraut eine gewisse Wirkung hat, die sich durch die Gabe anderer Kräuter aufheben, schwächen oder sogar verstärken kann.

  • Kann ich die Kräutersäfte auch direkt ins Maul geben?

    Ja, du kannst unsere Kräutersäfte anstatt über das Futter auch direkt ins Maul deines Pferdes geben. Dabei bitte jedoch immer darauf achten, dass dies langsam geschieht, sodass das Pferd Zeit zum Schlucken hat und nichts in die Lunge läuft.

  • Kann ich eure Produkte auch meiner Ziege / meiner Kuh/ meinem Alpaka/ … geben?

    Wir freuen uns, dass du so begeistert von unserem Produkt bist, dass du es auch für deine anderen Vierbeiner nutzen möchtest. Allerdings ist es so, dass unsere Produkte nur für Pferde deklariert sind und wir keine Aussage darüber treffen dürfen, ob es auch für andere Tiere geeignet ist.
    Für Hunde haben wir eine große Auswahl an Ergänzungsfuttermitteln, Kräutern und Ölen im Sortiment, die speziell auf die Bedürfnisse von Hunden angepasst sind.
    Für Kaninchen, Meerschweinchen und Hühner bieten wir mit unserer Eigenmarke Junghof – Mehr als Futter seit 2024 ebenfalls ein großes Sortiment an artgerechtem Futter, naturbelassenen Kräutern und hochwertiger Pflege an.

  • Bieten Sie eine Futterberatung an?

    Wir bieten eine Futterberatung zu unseren Produkten und deren Anwendung an.
    Bitte beachte, dass unsere Empfehlungen auf den Infos beruhen, die du uns im Vorhinein mitteilst. Unsere Beratung kann jedoch niemals eine Behandlung/ Beratung durch einen Tierarzt oder anderen Fachmann ersetzen, sondern ist lediglich als Empfehlung zu betrachten. Da wir dein Pferd nicht kennen ist es immer sinnvoll, das Ganze nochmal mit einem Fachmann abzusprechen, der das Pferd kennt und unsere Empfehlungen auf die individuellen Bedürfnisse deines Pferdes anpassen kann.

  • Warum sind im Gastro Vital Leinkuchen und Zucker enthalten?

    Der Leinkuchenteil beträgt 9 % und dient als eine Art Trägerstoff.
    Da das Produkt auch gefressen werden sollte, beträgt der Zuckeranteil 5 % und die Vanille 0,8 %. Dies dient im Grunde nur einer erhöhten beziehungsweise besseren Akzeptanz. Rechnet man den Prozentanteil nun auf ein 600 kg schweres Pferd herunter sind das circa 5 g nach Fütterungsempfehlung. Zudem gehört die Verarbeitung von Glukose mit zu den natürlichsten Prozessen im Köper, da er sowohl beim Mensch als auch beim Pferd, der Energiegewinnung dient. Glukose (sprich Zucker) ist also ein Energielieferant. Für eine normale Hirnfunktion und eine normale Funktion des Nervensystems ist er ebenso erforderlich.
    Es gehört zu unserer Unternehmensphilosophie, dass wir offen und ehrlich kommunizieren, was in unseren Produkten enthalten ist. Wir verzichten bewusst auf eine geschlossene Deklaration, damit unsere Kunden genau wissen, was sie ihren Pferden füttern.

  • Warum steht in den Sicherheitshinweisen der Insektenschutzmittel, dass man Schutzkleidung tragen sollte, wenn man es doch an sich selbst anwenden kann?

    Als Hersteller sind wir dazu verpflichtet bei verschiedenen Inhaltsstoffen Sicherheitshinweise auf dem Etikett und dem Datenblatt anzubringen sowie ein Sicherheitsdatenblatt zur Verfügung zu stellen.
    Der Sicherheitshinweis beim RP1 bezieht sich auf das enthaltene Parfümöl. Dieses liegt zwar nur in sehr verdünnter Form vor und das RP1 ist generell sehr gut hautverträglich (bei Mensch und Pferd), allerdings kann es trotzdem vorkommen, dass jemand allergisch reagieren könnte. Um diesen extrem seltenen Fall abzudecken sind solche Angaben wichtig, um nicht nur den Anwender, sondern auch uns selbst abzusichern.
    In aller Regel kannst du das Spray also bedenkenlos an dir und deinem Pferd anwenden. Willst du ganz auf Nummer sicher gehen, so kannst du sowohl an dir als auch an deinem Pferd erstmal eine kleine Menge an eine winzige Stelle auftragen und schauen, ob du oder dein Pferd darauf reagiert.

  • Wie viel mg Mönchspfeffer ist im Mönchspfeffersaft enthalten?

    Bei dem Mönchspfeffersaft handelt es sich um eine gekochte und filtrierte Kräutermischung, die als Hauptanteil reinen Mönchspfeffer enthält. Zusätzlich werden, mit einem geringeren Anteil, Hopfen, Melisse und Himbeerblätter beigefügt.
    Der Anteil der Inhaltsstoffe kann bei Naturprodukten schwanken, sodass wir hier keine genaue mg-Angabe der verschiedenen Inhaltsstoffe machen können. Wir können dir aber versichern, dass Mönchspfeffer den größten Anteil in unserem Kräutersaft ausmacht. Dies kannst du auch an der Deklaration erkennen: Der Inhaltsstoff mit dem größten Anteil wird zuerst genannt. Darauffolgend die weiteren Inhaltsstoffe in abnehmender Reihenfolge.
    Wenn du ein hoch dosiertes bzw. reines Mönchspfeffer-Produkt nutzen möchtest, empfehlen wir dir unsere 100 % natürlichen Mönchspfeffer-Samen.

  • Wird bei der Herstellung der Bierhefe Antibiotika verwendet?

    Nein, bei der Herstellung unserer Stiefel Bierhefe verwenden wir weder Antibiotika noch andere unnötige, künstliche Inhaltstoffe.

  • Wie viel Zucker und Stärke sind im Vitamin Liquid enthalten?

    Eine Laboranalyse der genauen Werte lassen wir nicht durchführen. Rechnerisch gesehen liegt der Zuckergehalt des Vitamin Liquids bei circa 23 %, der Stärkegehalt bei 0 %.

  • Welche Konservierungsstoffe sind in den Kräutersäften enthalten und wozu dienen sie?

    Auf den Etiketten unserer Kräutersäfte findest du die Begriffe Kaliumsorbat, Natriumpropionat und Zitronensäure als technologische Zusatzstoffe ausgewiesen. Diese dienen der Konservierung. Kaliumsorbat gegen Pilze und Hefen. Natriumpropionat gegen Pilze und Bakterien. Zitronensäure um Oxidationsprozesse zu verlangsamen. So bleiben unsere Kräutersäfte länger haltbar.

  • Welche Fütterungsdauer wird empfohlen?

    Die Fütterungsmenge und die Fütterungsdauer stehen immer auf dem jeweiligen Etikett, da die Menge und empfohlene Fütterungsdauer variieren kann.
    Für unsere Kräuter empfehlen wir eine Fütterungsdauer von 3-4, aber maximal 6 Wochen, damit die Kräuter die Möglichkeit haben ihre volle Wirkung zu entfalten und der Körper die Möglichkeit bekommt, sich wieder selbst anzustrengen. Eine dauerhafte Gabe ist in Ausnahmefällen dennoch möglich.

  • Sollte man zwischen der Gabe verschiedener Kräutermischungen/ Kräutersäfte eine Pause machen?

    Es ist durchaus sinnvoll zwischen der Gabe verschiedener Kräutermischungen bzw. Kräutersäfte eine zweiwöchige Pause zu machen, damit der Pferdekörper Zeit hat auf das Absetzen der Kräuter zu reagieren.

  • Aus welchen Inhaltsstoffen besteht die Pflanzenkohle?

    Für unsere Pflanzenkohle werden nur vorab geprüfte und hochwertige Pflanzenfasern, wie beispielsweise Holz und Dinkel, aus der Region verkohlt. Zur Herstellung unserer Pflanzenkohle werden keine Wälder gerodet oder gar in Ökosysteme eingedrungen.

  • Ist die Pflanzenkohle eine Aktivkohle?

    Unsere Pflanzenkohle ist nicht zu verwechseln mit einer sogenannten Aktivkohle.
    Die beiden Kohlearten unterscheiden sich sowohl in ihrer Herstellung als auch in ihrer Oberflächenstruktur und Verwendung. Während Aktivkohle aus verschiedenen Kohlearten (pflanzlich, mineralisch, chemisch) hergestellt wird, wird Pflanzenkohle ausschließlich aus pflanzlicher Masse hergestellt. Aktivkohle hat durch die wesentlich höhere Erhitzung eine sehr große Oberfläche, wohingegen die Oberflächenstruktur der Pflanzenkohle kleiner und auf die Bindung von Schad- und Giftstoffen ausgelegt ist.
    Durch ihre große Oberflächenstruktur bindet die Aktivkohle auch Mineralstoffe, die gut für den Körper sind. Genau das wollen wir bei der Pflanzenkohle nicht. Hier sollen nur die Schad- und Giftstoffe im Körper gebunden und ausgeleitet werden.

  • Ist die Pflanzenkohle getreidefrei?

    Auch wenn zum Beispiel Dinkel als Ausgangsprodukt verwendet wird, wird es durch den Pyrolysevorgang so zersetzt, dass es als solches nicht mehr vergleichbar mit seinem Ausgangsstoff ist.

  • Kann ich eure Produkte an meine tragende Stute verfüttern?

    Bei tragenden Stuten sollte immer Rücksprache mit dem behandelnden Tierarzt gehalten werden, bevor die Fütterung ergänzt oder ganz verändert wird. Außerdem ist es wichtig zu wissen, in welchem Trächtigkeitsmonat die Stute sich befindet. Die Mehrzahl der Kräuter sollte an tragende Stuten generell und vor allem im fortgeschrittenen Stadium der Trächtigkeit gar nicht verfüttert werden. Eine Fütterung von Amino Plus und/oder Mangan Plus kann ab dem 6./ 7. Trächtigkeitsmonat, nach Absprache mit dem Tierarzt, aber durchaus sinnvoll sein.

  • Welche Algen werden im Seealgenmehl verarbeitet?

    Das Seealgenmehl wird aus der Braunalge Ascophyllum Nodosum hergestellt.

  • Mein Pferd hat Angst vor Feuerwerk. Reicht es, wenn ich die Nervenkräuter einmalig füttere, damit sie wirken?

    Die Nervenkräuter sollten über einen längeren Zeitraum von mindestens 3-4 Wochen gefüttert werden, damit sie ihre volle Wirkung entfalten können. Optimal wäre ein Zeitraum von 6 Wochen für planbare Ereignisse wie beispielsweise Silvester.

  • Ist RP1 Insekten-Stop dopingrelevant?

    Nein, unsere RP1 Insekten-Stop Produkte sind nicht dopingrelevant und dürfen daher sowohl vor als auch während dem Turnier angewendet werden.

  • Sind die FlyStop Produkte dopingrelevant?

    Nein, unsere FlyStop Produkte sind nicht dopingrelevant und dürfen daher sowohl vor als auch während dem Turnier angewendet werden.

  • Wie werden die Hagebutten getrocknet?

    Die Stiefel Hagebutten werden mit Heißluft auf einem elektrischen Trockner durch Heizgeräte und Lampen getrocknet. Dies geschieht über mehrere Tage hinweg bei einer steigenden Temperatur von 50 bis 70 °C. Temperaturen bis 70 °C zerstören das enthaltene Vitamin C nicht.

  • Wie wird das MSM gewonnen?

    Das Stiefel MSM wird synthetisch hergestellt.

  • Welches Produkt können Sie bei Kotwasser empfehlen?

    Kotwasser ist eher ein Symptom als eine eigenständige Krankheit. Daher ist es wichtig, die Ursache für das Kotwasser herauszufinden. Mögliche Ursachen kann eine zu schnelle Futterumstellung (bspw. von Heu auf Gras) sein. Zur Unterstützung empfehlen wir in der akuten Phase die Stiefel Flohsamenschalen (immer ausreichend einweichen) und die Stiefel Pflanzenkohle zur Unterstützung bei der Ausscheidung von im Körper befindlichen Schad- und Giftstoffen.

  • Wie werden die Öle produziert?

    Alle unsere Öle werden kalt gepresst.

  • Sind im Stiefel Top Shine und Stiefel Top Shine Aloe Vera Silikone enthalten?

    Bei der Herstellung unserer Fellsprays Stiefel Top Shine und Stiefel Top Shine Aloe Vera verwenden wir Silikone. Diese gewährleisten die Kämmbarkeit und legen sich wie ein Schutzfilm um das Haar und können somit dafür sorgen Verunreinigungen abzuhalten.

  • Aus was besteht das Leingranulat?

    Das Leingranulat entsteht durch die Kaltpressung von Leinsamen, um das Leinöl zu gewinnen. Aus dem entstandenen Leinsamentrester wird dann das Leingranulat gepresst. Dementsprechend ist es zwar ein Abfallprodukt der Ölproduktion, aber sehr wertvoll in der Pferdefütterung, da der Ölanteil bereits durch die Kaltpressung schonend reduziert wurde. Das macht unser Stiefel Leingranulat sehr bekömmlich. Das Leingranulat verfügt über einen hohen Anteil an Schleimstoffen, der sich positiv auf das Verdauungssystem auswirken kann und auch zur Unterstützung im Fellwechsel gefüttert werden kann.

  • Aus was bestehen die Schwarzkümmel Pellets?

    Die Schwarzkümmel Pellets entsteht durch die Kaltpressung von Schwarzkümmelsamen, um das Schwarzkümmelöl zu gewinnen. Dementsprechend ist es zwar ein Abfallprodukt der Ölproduktion, aber sehr wertvoll in der Pferdefütterung, da der Ölanteil bereits durch die Kaltpressung schonend reduziert wurde. Das macht unsere Stiefel Schwarzkümmel Pellets sehr bekömmlich.