Unter dem Begriff Magengeschwür werden alle entzündlichen Veränderungen der Magenschleimhaut verstanden, die Bauchschmerzen verursachen. Aber wie entstehen sie und was kann man (vorbeugend) gegen Magengeschwüre tun? Das erklären wir hier.
Ein altes Pferd benötigt viel Pflege und Fürsorge. Umso älter das Pferd wird, umso intensiver und aufwändiger kann die Betreuung werden. In diesem Beitrag wollen wir einige Tipps zur Gesunderhaltung der Oldies geben.
Wälzen, gegen den Bauch treten, Unruhe – das können Anzeichen einer Kolik sein. Aber wie entsteht eine Kolik eigentlich und welche Kolikarten gibt es? Das und mehr erklären wir in diesem Blogbeitrag.
Man kommt in den Stall und das Pferd ist plötzlich mit vielen, kreisrunden Quaddeln bedeckt. Diese Quaddeln haben einen Namen: Nesselfieber. Wodurch Nesselfieber entstehen und wie ihr euer Pferd (präventiv) unterstützen könnt, erfahrt ihr hier.
Dein Pferd leidet unter Husten oder anderen Atemwegsinfekten und du möchtest wissen, wie du es auf natürlichem Wege unterstützen kannst? Dann schau dir gerne unser Webinar an und lerne, welche Produkte wir empfehlen.
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und die Vorbereitung der Pferde auf den Winter steht bevor. Dabei sind einige Faktoren zu beachten, um die Umstellung so reibungslos und stressfrei wie möglich zu gestalten.
Eine gymnastizierende Aufwärmphase und ein lockeres Cool-Down sind für Muskeln, Sehnen und Knochen des Pferdes extrem wichtig, um es gesunderhaltend zu trainieren. Wie Pferdebeine zusätzlich unterstützt werden können, erfahrt ihr hier.
Hufrehe, Hufkrebs oder Podotrochlose. In diesem Beitrag gehen wir auf einige der häufigsten Hufkrankheiten bei Pferden ein und erklären, wie man sie erkennen und ihnen vorbeugen kann.
Der Huf ist ein wichtiger Teil des Pferdekörpers, denn das Pferd steht die meiste Zeit des Tages darauf. Wir erklären, warum die Hufgesundheit von großer Bedeutung ist und wie Hufe stark und widerstandsfähig werden.
Das erste Turnier steht an. Aber was muss beachtet werden, um optimal vorbereitet zu sein? Wir zeigen auf, was Pferd und Reiter vor, während und nach der Prüfung helfen kann.
In diesem Blogbeitrag gehen wir darauf ein, in welchem Alter ein Fohlen Ergänzungsfutter braucht. Zudem erklären wir, wie eine optimale Versorgung des Fohlens über die Fütterung der Mutterstute gewährleistet werden kann.
Seidige, knotenfreie Mähne und glänzendes Fell: Stiefel Top Shine Aloe Vera ist für Judith ein „Must-Have“ vor jedem Turnier. Außerdem erzählt sie, warum Top Shine ein echter Lebensretter für sie ist.